206
Arcania: Gothic 4 soll die beliebte Rollenspiel-Serie gebührend fortsetzen. Im Test zeigt sich allerdings, dass Spellbound das Ziel verfehlt. Im Vorfeld versprach man viel. Heute zeigt sich, dass nur wenig gehalten wurde.
Nach drei Jahren ist es endlich soweit: Gothic-Fans bekommen neues Futter. Allerdings wird sich bei eben diesen schnell Ernüchterung einstellen, denn Arcania: Gothic 4 (jetzt kaufen / 15,99 € ) verspricht mehr, als es am Ende hält. Es fehlen einfach zu viele Dinge, welche die Gothic-Reihe früher ausmachten, damit der Name gerechtfertigt wäre. Abgesehen davon hat das Rollenspiel jedoch auch mit anderen Problemen zu kämpfen. Wer jedoch einfach nur ein solides Rollenspiel sucht, um die kalten Herbstabende zu füllen, der darf sich Jowoods Abenteuer ruhig etwas näher anschauen.
Werbung:
Arcania: Gothic 4 jetzt für nur 38,99 Euro bei Amazon kaufen
PRO
Wenige Bugs
Gerade wer den Vorgänger Gothic 3 gespielt hat, war bezüglich der Bug-Freiheit von Arcania sicherlich skeptisch, denn Jowood bewies in der Vergangenheit hierbei eher ein schlechtes Händchen. Entwickler Spellbound liefert jedoch ein erfreulich fehlerfreies Spiel ab. Während unserer Testzeit traten zwar noch einige Bugs auf, doch schwerwiegende Probleme, wie Abstürze, defekte Spielstände, unlösbare Quests oder ähnliches, erlebten wir nicht. Arcania hat eher optische Macken, wie fehlende Texturen oder, dass die Haarfrisuren der Charaktere doppelt dargestellt werden. Einzig nervig im Spielverlauf sind die unsichtbaren Barrieren, die Ihren Helden davon abhalten sollen, bestimmte Bereiche in der Spielwelt zu erreichen. Geraten Sie in eine solche, schwebt Ihr Schützling teilweise sekundenlang in der Luft, bis er wieder in einem erlaubten Areal landet - was auch manchmal in den Tod führen kann.
Quelle: Jowood / SpellboundOb Gorn, Milten oder Diego, in Arcania treffen Sie auf einige Typen, die auch in den früheren Teilen der Gothic-Reihe eine entscheidende Rolle spielten. Der wichtige Faktor des Wiedererkennungswerts wird also erfüllt, jedoch rückt manche bekannte Figur etwas in den Hintergrund.Vertonung
Bis auf wenige Ausnahmen überzeugt die Sprachausgabe von Arcania. Die Dialoge sind oftmals so rau und unverschämt, wie man es von der Reihe gewohnt ist, und die Sprecher treffen meist den richtigen Ton. Was allerdings etwas nervt: Die Charaktere wiederholen sich oft, zum Beispiel greift der Held immer wieder die Aussage seines Gegenüber auf, was die Dialoge hier und da ein wenig eintönig macht. Die Synchronisation manches Nebencharakters überzeugt freilich auch nicht auf ganzer Linie, doch zumindest die Hauptcharaktere können sich durch die Bank hören lassen. Bei den Hauptrollen erkennen Sie sicher einige bekannte beziehungsweise Gothic-gewohnte Stimmen: Gerrit Schmidt-Foß zum Beispiel, der den Helden von Arcania spricht, vertont sonst unter anderem Hollywood-Star Leonardo DiCaprio.
Grafik
Entwickler Spellbound setzt die Spielwelt grafisch teilweise sehr beeindruckend in Szene. Die Texturen wirken hübsch und plastisch, etwa die der Mauern. Die Licht- und Schatteneffekte verwandeln die Szenerien in stimmige Bilder und die meisten Charaktermodelle sind glaubhaft und detailliert gestaltet. So kann Arcania auf jeden Fall mit der aktuellen Konkurrenz mithalten, vorausgesetzt Sie haben die passende Hardware. Denn die ansehnliche Grafik treibt die Hardware-Anforderungen in die Höhe, sodass Arcania selbst auf starken Rechnern hier und da ruckelt.
Hilfe-Funktionen
Auf Minimap, Questmarker, Schadensanzeigen und solche Dinge verzichtete Gothic bisher, bot vielmehr ein komplexes Rollenspiel, in das man sich hineinfuchsen musste. Spellbound versucht nun, Arcania deutlich einsteigerfreundlicher zu gestalten, aber gleichzeitig die hartgesottenen Gothic-Fans ebenso glücklich zu machen - ein mühsamer Spagat. Auf Wunsch erleichtert Ihnen Arcania das Leben: Minimap und Questmarkierungen helfen bei der Orientierung. Gegner-, Schadens- und Lebensanzeigen erleichtern die Kämpfe ungemein. Wer sich in der Alchemie versuchen möchte, darf sich bei der Suche nach wichtigen Pflanzen helfen lassen: Pflanzen, die im Weg stehen, verschwinden einfach, sodass Zutaten leichter zu finden sind . All diese Hilfen geben die Entwickler jedoch nicht vor, sondern bieten sie optional an. Wer sein altbekanntes, störrisches Gothic haben möchte, schaltet all diese Punkte einfach aus. Hier hat Spellbound eindeutig die richtige Entscheidung getroffen.
Wiedererkennungswert
Obwohl Spellbound auf einen neuen namenlosen Helden setzt, bietet Arcania einiges an Wiedererkennungswert, da etliche bekannte Charaktere wieder mit von der Partie sind. Ob Diego, Milten, Gorn oder der alte namenlose Held, die Kerle sind auf den ersten Blick wiederzuerkennen, auch wenn mancher eine ungewohnte Rolle spielt. Auch zwielichtige Charaktere aus den Vorgängern sind dabei, deren Bedeutung für die Story erst spät klar wird. Ebenfalls gut gelungen ist der raue Ton in der Spielwelt. Viele Typen nehmen kein Blatt vor den Mund, es wird getrunken und geraucht. Zwar trifft Spellbound den Ton nicht immer perfekt, überzeugend ist die raue Spielwelt aber allemal. Diese Faktoren ist für Arcania aber auch sehr wichtig, da etliche Charakteristika, die ein Gothic sonst ausmachen, verloren gegangen sind.
Quelle: JoWoodHier kommt Taktik auf: Gegner mit einem Schild muss Ihr Held umrunden.Gute Karte und Minimap
Die Karte in Arcania ist sicherlich nicht perfekt, bietet aber einige praktische Funktionen. Ausrufezeichen zeigen Ihnen, wo sich questrelevante Personen aufhalten. Wenn Sie in Ihrem Questlog einen Job markieren, leuchtet das zugehörige Ausrufezeichen rot auf, sodass Sie den Weg dorthin leichter finden. Daneben dürfen Sie sich einen eigenen Wegpunkt setzen, der dann als blaues X auf der Karte zu sehen ist. Jedoch ermöglicht es Ihnen Arcania, nur einen einzigen Wegpunkt zu setzen. Die Minimap zeigt Ihnen wichtige Questziele als kleine weiße Kreise an, dazu kommen all die Symbole, die auch auf der große Karte zu sehen sind. So sollte jeder Rollenspieler, ob Einsteiger oder Profi, sich ohne Probleme in der Spielwelt zu Recht finden.
In diesem Artikel
- Seite 1 Arcania: Gothic 4-Test: Die positiven Aspekte
- Seite 2 Arcania: Gothic 4-Test: Die negativen Aspekte und die Wertung
- Seite 3 Bildergalerie
Den Test der Xbox 360-Version von Arcania: Gothic 4 lesen Sie auf videogameszone.de.
Bildergalerie
206
- Seite 1Arcania: Gothic 4-Test: Die positiven Aspekte
- Seite 2Arcania: Gothic 4-Test: Die negativen Aspekte und die Wertung